Lieder und ihre Geschichten

 
Der renommierte Künstler Bedri Rahmi Eyüpoğlu pflegte eine enge Freundschaft mit Nâzım Hikmet, dem bedeutenden Dichter. Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, als Nâzım Hikmet 1938 verhaftet wird und später ins Çankırı-Gefängnis überführt wird, wo auch der angesehene Schriftsteller Kemal Tahir inhaftiert ist. Aufgrund von Nâzıms sich verschlechterndem Gesundheitszustand wird er schließlich von Çankırı nach Bursa verlegt, wo er mit anderen Künstlern wie Orhan Kemal und dem Maler Balaban inhaftiert ist.  In dieser Zeit des Gefängnisses und des Widerstands verfasste Bedri Rahmi Eyüpoğlu das berührende Gedicht "Zindananı Taştan Oyarlar" (Sie hauen den Kerker aus Stein) für Nâzım Hikmet.

 Zülfü Livaneli komponiert dıe Musik zu dem Gedicht und veröffentlichte es 1980 unter dem Titel "Yiğidim aslanım burda yatıyor" als  Teil des Albums 'Günlerimiz'. Es ist eine Hommage an Nâzım Hikmet und seine Zeit im Gefängnis von Bursa, wo er im Hungerstreik war.
1982 wurde  das Lied ins griechische übersetzt und unter dem Titel Μοιρολόι (Moirolói)  von Maria Farantouri auf ihrer LP 'Ensemble' veröffentlicht.
 
 

In den Jahren, als Zülfü Livaneli in der Türkei verboten war, lebte und veröffentlichte er in  Schweden. In einer Nacht, während er ein Konzert auf einer griechischen Insel in unmittelbarer Nähe der Türkei gab, erblickte er die Lichter seines Heimatlandes nur wenige Kilometer entfernt. Die Sehnsucht nach seiner Heimat, die er nach dem Konzert auf der Insel zum Ausdruck brachte, wurde in seinem Lied verewigt.

Livanelis Lied war nicht bloß eine musikalische Darbietung, sondern auch eine poetische Reflexion über das Gefühl der Trennung und der Sehnsucht nach Verbundenheit. Während die Lichter der Türkei in der Ferne glänzten, schien die Musik von Livaneli eine Brücke zwischen den getrennten Welten zu schlagen.

Dieses Lied wurde auf der LP "Zülfü Livaneli – Günlerimiz" aus dem Jahr 1980 veröffentlicht. Arrangiert von Erol Erdinç, stammen Text und Musik von Livaneli selbst. Die griechische Version erschien 1982 auf dem Album von Maria Farantouri unter dem Titel "San To Metanasti" / Σαν τον μετανάστη.

Debreli Hasan, die Hauptfigur dieses Volkslieds, wird als Bandit beschrieben, der zwischen 1870 und 1925 in den Bergen Mazedoniens gelebt haben soll. Nachdem er während seiner Militärzeit Ungerechtigkeit erfahren haben soll, wird berichtet, dass er seinen Vorgesetzten getötet und daraufhin geflohen ist, um sich in den Bergen mit einem Freund zu verstecken. Von dort aus soll er Steuereintreiber und Händler überfallen haben. Es wird auch erzählt, dass er armen jungen Paaren Hochzeitsgeld gegeben und eine Brücke gebaut hat.

Die Drama-Hasan-Brücke ist eng und unpassierbar,
Das Wasser ist so kalt, dass man keinen Schluck davon trinken kann.
Hasan, denkst du, die Grabsteine sind Schafe?
Glaubst du, ein Mann zu töten sei ein Spiel, Hasan?

Schieß deine Waffe, deinen Martin, Debreli Hasan, lass die Berge erzittern.

Anonymes Volkslied. Urheber nicht bekannt. 

Von dem Lied gibt es mehrere Versionen, die im gesamten Balkangebiet gesungen werden

starchevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram